35 Jahre Bundesverband Arbeiterfotografie
Bundesverband Arbeiterfotografie
in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband und dem Euregioprojekt Frieden Aachen
Ausstellung

KUNST-GESCHOSS - Die Stadtgalerie im Schützenhaus Werder (Havel)
Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) - Inselstadt / 20km vor Berlin

vom 21.09. bis 03.11.2013
geöffnet Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13-18 Uhr, Eintritt frei

Donnerstag, 19. September 2013, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung (Begrüßung durch Bürgermeister Werner Große, Frank W. Weber ARATORA, Kurator der Stadtgalerie Kunst-Geschoss, und Bundesverbandsvorsitzende Anneliese Fikentscher; Kultureinlage von Ernesto Schwarz und Hartmut Barth-Engelbart)
Kunst-Geschoss
Das KUNST-GESCHOSS
Die Ausstellung enthält ca. 190 Fotografien und Montagen von ca. 35 Autoren, überwiegend aus der Zeit seit 1978, ergänzt um einen Teil, der die historischen Wurzeln vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 40er-Jahre vor Augen führt. Desweiteren sind zehn Videospots zu sehen.

Zu den historischen AutorInnen gehören Walter Ballhause, Theo Gaudig, Marie Goslich, John Heartfield, Eugen Heilig, Hans Schiff und Ernst Thormann. Zu den AutorInnen der Zeit zwischen 1978 und 2013 zählen Florian Aicher, Werner Bachmeier, Hartmut Barth-Engelbart, Uwe Bitzel, Gisela Blomberg, Jörg Boström, Martin Büttner, Karl-Reiner Engels, Christian Fiege, Anneliese Fikentscher, Ute Finzsch, Klaus Franke, Senne Glanschneider, Henning Günther, Marlies Menger, Andreas Neumann, Heino Pflaum, Werner Rauch, Jürgen Seidel, Gabriele Senft, Horst Sturm, Fred Tittmann, Dietmar Treber, Georg-Maria Vormschlag, Gine Willrich und Leo Wymeersch.
Kunst-Geschoss
Das KUNST-GESCHOSS
Rede von Werner Große, Bürgermeister von Werder, zur Eröffnung

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie recht herzlich hier im Schützenhaus in unserer Stadtgalerie Kunst-Geschoss begrüssen zur heutigen Vernissage "Wacht auf, Verdammte dieser Erde - Arbeiterfotografie". Dieses Lied haben wir alte DDR-Bürger ja noch in der Schule gelernt. Und wer nicht besonders gut singen konnte - wie ich z.B. - der hat dann dieses Lied geschmettert... Wenn man mindestens eine DREI dafür gekriegt hat. Für ein Kampflied konnte man ja keine VIER kriegen, wenn man's vorgesungen hat.

Ich denke mal, diese Ausstellung wird diskutiert werden. Es sind ja die alten Bilder aus den 20er/30er-Jahren, aber dann auch die neueren. Und dafür - denke ich mal - ist so eine Ausstellung da, daß man darüber diskutiert, was hier ausgestellt wird, wie es ausgestellt wird, wie die Fotografien zustande gekommen sind.

Und vorhin hat mir eine Dame gesagt: ja, dann machen wir heute mal ein bißchen Klassenkampf hier im Kunst-Geschoss. [Zwischenruf aus dem Publikum: genau] Und da ich weder Fotograf bin, noch Arbeiter... [Zwischenfrage aus dem Publikum: Sind Sie Klassenkämpfer?] ... eigentlich auch nicht ... aber wir einen haben, der davon Ahnung hat, lieber Frank [Weber, Kurator der Ausstellung], würde ich Dich bitten... [Applaus]


Mehr zur Eröffnung hier

Werner Große Anneliese Fikentscher Frank Weber
Bürgermeister Werner Große, Arbeiterfotografie-Vorsitzende Anneliese Fikentscher, Kurator Frank Weber
Veranstaltung

Schützenhaus, Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) - Inselstadt / 20km vor Berlin
Samstag, 21. September 2013, 15 bis 21 Uhr

Vorträge, Diskussion und Kulturprogramm
Eintritt: 10 Euro (reduziert 5 Euro)

Programm: Die Akteure:

Die Akteure
Obere Reihe: Anneliese Fikentscher, Wojna (Die Bandbreite), Klaus Hartmann
Untere Reihe: Ernesto Schwarz, Hartmut Barth-Engelbart, Jürgen Rose
Weitere Infos:
kunst-geschoss.de

Flyer zum Download:
flyer-35-jahre.pdf (1,5 MB)

Pressemitteilung zum Download:
pressemitteilung-35-jahre-arbeiterfotografie-2013-09-16.pdf (0,5 MB)

Grundsatzerklärung:
arbeiterfotografie-grundsatzerklaerung-2013.pdf
Artikel zum 35jährigen Bestehen des Bundesverbands Arbeiterfotografie:

NRhZ-Fotogalerie Teil 1
NRhZ-Fotogalerie Teil 1 (21.8.2013)

NRhZ-Fotogalerie Teil 2
NRhZ-Fotogalerie Teil 2 (28.8.2013)

Unsere Zeit
UZ - Unsere Zeit (23.8.2013)

junge Welt
junge Welt (14.9.2013)

Märkische Allgemeine
Märkische Allgemeine (17.9.2013)

Potsdamer Neueste Nachrichten
Potsdamer Neueste Nachrichten (21.9.2013)

Märkische Allgemeine
Märkische Allgemeine (4.10.2013)
Veranstaltung im Schützenhaus, Werder an der Havel, 21. September 2013

Veranstaltung 35 Jahre Arbeiterfotografie

Anneliese Fikentscher Jürgen Rose Klaus Hartmann Anneliese Fikentscher, Jürgen Rose, Klaus Hartmann

Die Internationale
Die Internationale - zum Abschluß der Veranstaltung gesungen von Ernesto Schwarz, Hartmut Barth-Engelbart und Wojna (Die Bandbreite)

Wacht auf, Verdammte dieser Erde, die stets man noch zum Hungern zwingt! Das Recht wie Glut im Kraterherde nun mit Macht zum Durchbruch dringt. Reinen Tisch macht mit dem Bedränger! Heer der Sklaven, wache auf! Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger. Alles zu werden, strömt zuhauf!

Völker, hört die Signale! Auf zum letzten Gefecht! Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.

Es rettet uns kein höh'res Wesen, kein Gott, kein Kaiser noch Tribun. Uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun! Leeres Wort: des Armen Rechte, Leeres Wort: des Reichen Pflicht! Unmündig nennt man uns und Knechte, duldet die Schmach nun länger nicht!

Völker, hört die Signale! Auf zum letzten Gefecht! Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.

In Stadt und Land, ihr Arbeitsleute, wir sind die stärkste der Partei'n. Die Müßiggänger schiebt beiseite! Diese Welt muss unser sein; Unser Blut sei nicht mehr der Raben, Nicht der mächt'gen Geier Fraß! Erst wenn wir sie vertrieben haben, dann scheint die Sonn' ohn' Unterlass!

Völker, hört die Signale! Auf zum letzten Gefecht! Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.
Grussworte Gästebuch Eröffnung
Vortrag Anneliese Fikentscher Vortrag Klaus Hartmann Vortrag Jürgen Rose